Jahresprogramm P-Business-Club 2020/2021: Ein Ausblick
Aktualisiert: 28. Sept 2020
"Hands on Marketing" heisst unser Leitsatz für die Club-Jahre 2020/2021. Wir werden also tief ins Marketing eintauchen und auch organisatorisch gibt es Veränderungen: Neu unterstützt mich ein kleines Advisory Board und die beiden bis dato separat operierenden P-Business-Clubs werden fallweise zusammen an den Treffen teilnehmen.

Jahresprogramm P-Business-Club 2020/2021
Unser Motto lautet "Hands on Marketing"
Dabei geht es nicht darum, in deiner Funktion operative Marketingwerkzeuge zu beherrschen, sondern darum, deren Möglichkeiten, Wirkung und Nutzen kennen zu lernen, erste Erfahrungen zu sammeln, um besser abschätzen zu können, ob und wie man diese Werkzeuge in den eigenen Marketing-Mix einbauen könnte.
Treffen vom 31. August 2020
Dieses Treffen des P-Business-Clubs findet im Hotel Riverside in Glattfelden statt. Dort lernen wir von Andreas von Criegern das Konzept Jobs-to-be-done-Marketing kennen, eine von Professor Clayton Christensen von der Harvard Business School entwickelten Methode, die in der Umsetzung Design Thinking integriert. Andreas von Criegern schult das Kader der ZKB im Bereich Jobs-to-be-done-Marketing.
Vorbereitung: Mit der Einladung zum Treffen werden die Teilnehmer ein PDF zum JTBD-Marketing zum Studium erhalten, das uns Andreas von Criegern zur Verfügung stellt. Es lohnt sich auch zum besseren Verständnisses des Konzeptes, das Video mit Professor Clayton Christensen anzuschauen.
Andreas von Criegern, JTBD-Spezialist bei der ZKB
Harvard-Professor Clayton Christensen, Erfinder des JTBD-Marketings
Schutzkonzept Covid 19
Ich bitte alle Teilnehmenden die üblichen Verhaltensregeln einzuhalten. Jeder Teilnehmer entscheidet selber, ob er während dem Seminar eine Maske tragen will. Zu den Verhaltensregeln gehören:
regelmässiges Hände waschen oder desinfizieren
Abstand halten
wer sich krank fühlt, muss zu Hause bleiben.
Ich als Veranstalter sorge zusammen mit den Seminarorten für gut durchlüftbare Seminarräume, mit Tageslicht und gross genug, um Abstände von 1,5 m einhalten zu können. Die Bestuhlung wird auch nach diesen Grundsätzen ausgerichtet. Es wird eine Teilnehmerliste mit Kontaktdaten geführt und die Teilnehmer müssen darauf achten, den einmal eingenommenen Platz oder die ausgewählte Arbeitsgruppe für das ganze Seminar beizubehalten, damit im Falle einer Infektion, das Ansteckungsrisiko besser eingestuft und nachverfolgt werden kann.
Die Referenten bauen den Unterricht so auf, dass im Prinzip jeder für sich arbeitet und keine oder sehr wenig Gruppenarbeit nötig sein wird. Die Gestaltung des Unterrichts soll auch ein regelmässiges Durchlüften des Seminarraums möglich machen.
Die Seminarhotels und die Restaurant sorgen für folgende Vorkehrungen:
Abstand
Wir respektieren einen Abstand von 1,5m zwischen Ihnen und unseren Mitarbeitern. Beim Mittagessen nehmen die Teilnehmerinnen an Tischen zu je 4 Personen Platz.
Desinfektion
An den Haupteingängen, bei den Seminarräumen und auf den Toiletten stehen Desinfektionsständer für die Hände bereit. Ebenso befindet sich in jedem Seminarraum ein Spray für das Desinfizieren von benutzten Gegenständen oder für die Hände. Danke, dass Sie sich die Hände desinfizieren
Unsere Mitarbeitenden waschen und desinfizieren sich ebenso regelmässig die Hände und tragen bei speziellen Arbeiten Handschuhe. Wir haben jederzeit saubere Hände!
Wir desinfizieren in regelmässigen Abständen Kontaktstellen und Ablageflächen in den Hotelzimmern und Seminarräumen wie z.B. Stifte und auch im öffentlichen Bereich wie Stühle, Tischflächen, Türen, Türfallen, Treppengeländer etc. sowie die Kontaktstellen im Back-Office. Schlüsselkarten werden vor und nach dem Check-in und Check-out sowie vor und nach jedem Seminar desinfiziert
In unseren Seminarräumen lassen sich die Fenster öffnen. Lüften Sie regelmässig während dem Seminar und den Pausen, wir machen es ebenso
Wir berühren ausserdem keine Ihrer persönlichen Gegenstände im Seminarraum
Information
Im Seminarraum verzichten wir im Moment auf das Eindecken von Gläsern auf den Tischen und beschränken und auf PET-Mineralwasser. Wenn Sie ein Glas wünschen, steht eine kleine Zahl von Gläsern an der Seite auf Tischen bereit
Unsere Mitarbeitenden sind auf das neue Verhalten im Front- und Back-Office Bereich geschult und informiert worden
Sollten Sie Krankheitssymptome haben, die auf eine Atemwegserkrankung hindeuten, bitten wir Sie, auf einen Besuch bei uns zu verzichten.
Treffen vom 9. November 2020
Das Treffen findet in Zürich im Hotel Placid statt. Der Tag ist dem Thema "Story Telling mit Videos" gewidmet. Die Videospezialistin Judith Steiner zeigt uns, wie man mit einfachsten Mitteln, nämlich mit dem eigene Smartphone, Videos produziert.
Ausrüstung: Bitte voll aufgeladenes Smartphone mit der bereits installierten App KineMaster mitbringen, sowie Laptop und Ladekabel.
Judith Steiner, Journalistin und Videofachfrau
Clubprogramm P-Business-Club 2021
Unser Motto "Hands on Marketing" werden wir weiter verfolgen, sofern das Covid-19 im kommenden Winter zulässt. Die WHO rechnet frühestens im Sommer 2021 mit flächendeckenden Impfungen. Wir müssen daher im Winter 2020/2021 flexibel und vorsichtig bleiben und mit einer zweiten Welle rechnen, die auch unser Programm tangieren kann.
Die Daten der beiden Treffen sind noch nicht komplett, wir werden aber das zweite Datum demnächst per Doodle-Umfrage festlegen. Aber bitte notiere dir schon mal das erste Datum.
Die Gestaltung des Programmes hängt also noch von der Entwicklung des Virus ab. Je nachdem werden uns Firmen als Besucher empfangen wollen oder nicht. Als Thema könnte uns eine Business-Safari durch die Schweiz und das Thema Facke News beschäftigen.
Treffen am 18./19. März 2021
Das Datum dieses Treffens ist bereits festgelegt. In Planung sind Themen und Ort.
Treffen im Herbst 2021
Datum, Themen und Ort sind noch in Planung und noch nicht festgelegt.
Was verändert sich?
Organisation: Aus zwei mach eins
Die beiden P-Business-Clubs Werden künftig fallweise zusammen an den Treffen teilnehmen. Das bringt uns Vorteile: Mehr Köpfe heisst mehr Ideen, mehr Meinungen, mehr Lösungen, mehr Dynamik und -- mehr Weiblichkeit und Jugend.
Datenwahl vom 18./19. März 2021
Aus organisatorischen Gründen musste ich das Datum vom 18./10. März 2021 ohne Doodle-Umfrage festlegen. In der Regel wollen wir aber auch künftig gemeinsam nach geeigneten Daten suchen.
Feedback goes digital
Das Feedbackformular habe ich zu Grabe getragen :-). Künftig können die Teilnehmer via Typeform die Club-Treffen, Referenten und Exkursionen beurteilen und kommentieren. Und neu wird es fallweise möglich sein, an den Treffen mit Instantbeurteilungen und Fragen via Mentimeter direkt zu interagieren.
Advisory Board
Neu stehen mir im Hintergrund eine kleine Gruppe von Personen zur Seite, die ich je nach Anforderung zu Rate ziehen kann. Sie beraten mich rund um die Organisation des P-Business-Clubs, zu Themen, Inhalten und Methoden, sowie zur Wissensvermittlung. In Einzelfällen unterstützen sie mich auch bei der Organisation oder Leitung eines P-Business-Club-Treffens.
Simon Niederhauser, Berater und Verkaufstrainer, www.intake.ch
Dr. Urs Frey, Unternehmensberater, www.7impact.com
Roger Wernli, Unternehmer, www.previon.ch
Barbara Mieg, Management Coach, www.barbaramieg.com
Franco Marvulli, Unternehmer, http://www.goonprojects.com